1. Arbeitsvertragliche Regelungen (Arbeitsvertrag): Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsvertrag klare und spezifische Bestimmungen zum Pikettdienst enthält. Berücksichtigen Sie dabei die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
  2. Entlohnung (Lohnvereinbarung): Beachten Sie die schweizerischen Arbeitsrechtvorschriften in Bezug auf Entlohnung während des Pikettdienstes. Es ist wichtig, die Höhe der Vergütung klar zu definieren und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  3. Arbeitszeitgesetze: Überprüfen Sie die spezifischen Bestimmungen des schweizerischen Arbeitszeitgesetzes in Bezug auf den Pikettdienst. Achten Sie auf die maximal zulässigen Arbeitszeiten und die erforderlichen Ruhezeiten zwischen den Diensten.
  4. Erreichbarkeit: Klären Sie die Erreichbarkeitsregelungen während des Pikettdienstes. Legen Sie fest, wie Mitarbeiter kontaktiert werden können, und stellen Sie sicher, dass die Kommunikationsmittel zuverlässig sind, um eine effektive Reaktionszeit zu gewährleisten.
  5. Freizeitausgleich: Prüfen Sie die schweizerischen Vorschriften bezüglich Freizeitausgleich nach dem Pikettdienst. Achten Sie darauf, dass mögliche Regelungen in Bezug auf aktive Dienstzeiten beachtet werden.
  6. Arbeitssicherheit und Gesundheit: Gewährleisten Sie, dass die Arbeitsbedingungen während des Pikettdienstes den schweizerischen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsstandards entsprechen. Berücksichtigen Sie dabei auch Pausenregelungen und andere relevante Aspekte.
  7. Dokumentation: Halten Sie präzise Aufzeichnungen über den Pikettdienst. Dies ist besonders wichtig, um im Falle von Unklarheiten oder rechtlichen Fragen nachweisen zu können, dass alle relevanten Regelungen eingehalten wurden.